Bei diesem Projekt habe ich sehr viel neues ausprobiert. Im Mittelpunkt soll eigentlich der neue, als Nachfolger für die BA3 erdachte, Vorverstärker stehen. Doch auch die Platinen auf den Nebenschauplätzen haben einiges zu bieten.
Für die Steuerung der Lautstärke kommt im Grunde Biino zum Einsatz. Allerdings modifiziert in allen Details. Um verschiedenen Sachen auszuprobieren, habe ich ein neues Relais-Board entwickelt. Hier habe ich untern anderem die Widerstände sehr niederohmig und für gleichbleibende Ausgangsimpedanz ausgelegt. Das hat den Vorteil, dass man so direkt, ohne nachgeschalteten Vorverstärker oder Buffer, eine Endstufe anschließen kann. Leider hat sich der erhoffte klangliche Vorteil bei mir dadurch nicht bestätigt, sodass ich das Konzept nicht weiter verfolgen werde.
Eine weitere Idee, die ich ebenfalls nicht weiter verfolgen werden, ist die Option das Gerät über ein Smartphone zu steuern. Zu diesem Zweck habe ich ein neues Controller-Board entworfen, auf welches ein LAN-Modul gesteckt werden kann. Mit der passenden App ist es dann möglich die Lautstärke zu ändern oder die Eingänge zu wählen. Leider ist das einrichten der App und das Verbinden mit Biino nicht so einfach wie ich mir das wünschen würde. Zu viele Eventualitäten würde zu viele Fragen offen lassen. Ausserdem nervt mich persönlich die Tatsache, dass sich die App jedes mal verbinden muss und so immer ein paar Sekunden vergehen, bis man dann tatsächlich etwas bedienen kann. Da ist mir eine ordinäre Infrarot-Fernbedienung doch lieber.
Als Anzeigeeinheit habe ich mir eine weitere kleine Spielerei gegönnt. Ein normales LCD hat zwar auch gut funktioniert, aber so eine Anzeige mit 5mm-LEDs gibt es halt nicht so oft zu sehen. Wobei, sehen kann man die Anzeige sehr gut. Denn je nachdem wie hell die LEDs sind, kann man die 3,5cm hohen Zeichen über viele Meter erkennen.
Angesteuert werden die LEDs über einen eigenen Controller. Sprich, dazu musste auch eine kleine Software für das Mulitplexing geschrieben werden. Bei so einer einfachen Anzeige hielt sich der Aufwand aber in Grenzen.
Sollte diese Lösung auf Anklang stoßen, wäre ich durchaus geneigt eine Huckepack-Platine für das normale Controller-Board zu entwerfen, welche dann das eigentlich LCD ersetzen könnte. Dann natürlich auch einer Anzeige für den gewählten Eingang.
Alte Bekannte kommen in der Stromversorgung zum Einsatz. Für den Vorverstärker habe ich die Preamp-PSU genommen. Sie liefert eine Spannung von +/-18V.
Für die Lautstärkeregelung habe ich die Biino-PSU verbaut. Dazu gibt es eigentlich nichts spektakuläres weiter zu berichten.
Kommen wir zum eigentlichen Star des Ensembles, der Vorverstärker. Wie bereits eingangs erwähnt, war ich auf der Suche nach einem Nachfolger für die BA3. Ohne Zweifel ein toller Vorverstärker. Doch die Notwendigkeit, dass man die schwer zu bekommenen JFETs 2SK170 und 2SJ74 verbauen sollte, trüben den Spaß daran. Die neue Schaltung verwendet nur Bauteile, die leicht zu bekommen sind. Dabei muss man trotzdem keine Abstriche beim Klang machen.
Die Schaltung ist wie bei der BA3 symmetrisch und ist vergleichbar mit der Nova-Endstufe. Allerdings wurde hier der Arbeitspunkt für den Betrieb als Vorverstärker angepasst. Erhalten bleiben aber die fantastische Strom-Gegenkopplung und der tolle Klangcharakter.
Aufgebaut wie im Schaltplan gezeigt, hat die Schaltung eine Verstärkung von ca. 10dB (Faktor 2,3). Das kann man bei Bedarf durch tausch einiger Widerstände noch leicht anpassen. Aber ich denke mit 10dB ist man für die meistens Fälle gut gewappnet.
Klanglich bin ich mehr als überzeugt. Die Vorstufe hat eine sehr gute Breiten- und Tiefenstaffelung. Ausserdem überzeugt sie durch eine saubere Sprachwiedergabe ohne jegliche Zischlaute. Das alles gepaart mit einer fantastischen Dynamik. Der Nachbau lohnt sich definitiv.
Auch diesen Monat möchte ich wieder eine Platine an meine Newsletter-Abonnenten verlosen. Der Gewinner wird in zwei Wochen per Email informiert.
Hallo Zusammen,
hat von Euch schon Jemand den Galaxy gebaut?
Habe schon 3 Platinen aufgebaut und bei keiner kann ich den Ruhestrom einstellen.
Die Sa 1381 und SC 3503 habe ich genauso eingebaut wie Birger es hier auf dem Bild hat. Weil ich Dachte die wären Falsch.
Also TP 7+8 stehen 107 mV lässt sich nicht hoch und Runter regeln.TP 5+6 nur Runter 11 mV. TP 3+4 Rauf und Runter 22 mV. TP 1+2 10 mV.
Am PSU hatte ich + – 18 V Spannung eingestellt. Wenn ich aber die 4 Anschlüsse GND am PSU mit dem Galaxy
an GND verbinde messe ich +18,7 V und -1,76 V. Kann doch wohl Nicht sein?
Was mache ich Falsch:
Gruß
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
ich weiß zwar nicht, was Du falsch gemacht hast, aber meine Galaxy funktioniert einwandfrei. Ich habe mich exakt an den Bauplan gehalten. Der Ruhestrom lässt sich problemlos einschalten.
Gruß,
Christian
Hallo Christian,
hast Du den Galaxy mit dem Biino gebaut?
Gruß
Karl-Heinz
Hallo Birger,
was machst Du mit der USB Platine?
Gruß
Karl-Heinz
Die Frage hatte ich Birger auch schon direkt gestellt und keine Antwort bekommen.
Ich kann nur vermuten dass er mit diesem Microcontrollerboard die Software für den
Biino in dessen ATMEGA schreibt (sieht wie ein Raspberry Board aus).
Lieber Birger, vielleicht möchtest Du dazu etwas sagen ?
Grüsse, Hans
Ist wohl eher ein Arduino-Board, lies mal die Beschreibung vom BIINO 🙂
Hallo Birger,
tollen neue Seite hast da. Hält den Selbstbau-Virus am Leben.
Insbesondere die LED-Anzeige hat es mir angetan. Tolle Idee! Wäre was für meinen Hepos.
Gruß
Chris
Hallo Birger,
habe Deine Vorstufe inzwischen aufgebaut.
Gematchte BC327/337(jeweils aus 100St.bestellten bei Reichelt,(hat einen Nachmittag gekostet),Elkos FR-Panasonic,Ausgangs-C als Audyn-Cap-Plus 4,7uF(Intertechnik) & Widerstände von Vishay-Dale 1%,antimagnetisch.
Als Vergleich habe ich meine B1 (N.Pass) gehört.
Als Vorstufe mit Verstärkung kann ich Deine Vorstufe unbedingt empfehlen,ich vermisse klanglich garnichts.Top Räumlichkeit,Auflösung sowie sehr gute Breiten/Tiefenstaffelung.
Keine Härte im Hochtonbereich,sehr präziser Klang auch im Mittelton/Bassbereich.
Also rundum eine tolle Entwicklung,mein Glückwunsch.
Bin gespannt auf Deine Nova-Endstufe,die ich demnächst aufbauen werde.
Reinhardt
Hi Birger!
Bist ja sehr umtriebig im Moment! Kompliment!
Ich find´s auch klasse, dass du mal von gescheiterten Versuchen berichtest. Die Bedienung per App ist ja ersteinmal total spannend. Manchmal nervt das gewische aber auch einfach und man ist froh über „fühlbare“ Knöppe.
Der Pre macht mich besonders neugierig im Zusammenspiel mit dem Nova…
Weiter so!
Stefan
….sehr cool:-)
die LED Anzeige gefällt mir, da geht was
….und die kann ich gut sehen:-)
Hi Birger,
schöne pragmatische Verstärkerschaltung, gute Bateilewahl.
Das mit dem LED-Display gefällt mir auch, ich würde aber zum Einsatz der bei jedem zweiten Chinesen via Ebay erhältlichen 8×8-LED- Matrix-Bausteine raten.
Viele Grüße: Holger
P.S.: Kannste an diese Artikel Social Media-Buttons machen, damit man das z.B. bei Facebook teilen kann?
Hallo Holger,
ich hatte das Gefühl, dass die LED-Matrixen nicht hell genug sind. Zuerst habe ich ein paar Tests mit den Dotmatrix-Anzeigen von Reichelt gemacht (5×7 Punkte reichen für diese einfache Anzeige) und habe mich dann für einzelne LEDs entschieden, da man so mit der Farbe und der Helligkeit flexibler ist. Im Nachhinein wären eine Matrix aber wohl doch besser gewesen, da bei denen ein Streuscheibe davor ist und die Ablesbarkeit dadurch etwas besser ist. Einzig die Farbe gefällt mir nicht so, da das Rot mehr ein Orange ist. Aber die Anzeigen gibt es ja nicht nur bei Reichelt.
Wenn man den Artikel aufruft, sollten eigentlich am linken Bildrand die Social Media Buttons (Facebook, Twitter, Google+) erscheinen. Mit Chrome und Safari habe ich es getestet und dort funktioniert es bei mir. Sollte das bei anderen System nicht funktionieren, werde ich nochmal eine andere Variante implementieren.
Gruß Birger
Hallo Birger,
hast Du schon Platinen für die Vorstufe?
Würde Sie gerne aufbauen, geht das auch unsymetrich?
Weil ich noch über die SymAsym fahre.
Gruß
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
die Platinen habe ich da, ich muss nur noch die Anleitung auf Stand bringen. Ich denke in den nächsten Tagen wird sie im Shop verfügbar sein.
Der Anschluss der Platine erfolgt unsymmetrisch, nur das Layout der Schaltung ist symmetrisch. Von daher ist der Einsatz mit den Symasyms unproblematisch.
Gruß Birger